Nutzungsbedingungen für die Online-Plattform  „Brennando.de“

Die nachstehenden Nutzungsbedingungen stellen die rechtliche Grundlage des zwischen dem Nutzer und Herrn Daniel Cancarevic, St.-Nikolaus-Straße 38, 89264 Weißenhorn, geschlossenen Nutzungsvertrag über die Online-Plattform „Brennando.de“, welche es dem Nutzer nach erfolgreicher Registrierung ermöglicht, Brennholz, Holzpellets und Briketts zu verkaufen. Die Online-Plattform ist unter   www.brennando.de   abrufbar.

Ausschließlich zum Zwecke der besseren Lesbarkeit wird auf die geschlechtsspezifische Schreibweise verzichtet. Alle personenbezogenen Bezeichnungen in diesen Nutzungsbedingungen sind somit geschlechtsneutral zu verstehen.

§ 1 Begriffsbestimmungen und Geltungsbereich

  1. Diese Nutzungsbedingungen gelten für das Online-Angebot   www.brennando.de   (im Folgenden: Plattform). Hierbei handelt es sich um eine Plattform, auf der sich ein Nutzer registrieren kann, um Brennholz, Holzpellets und Briketts zu verkaufen, sowie zu erwerben. Das Angebot Gegenstände zu erwerben richtet sich auch an nicht-registrierte Benutzer (im Folgenden: Besucher). Herr Daniel Cancarevic hat die Plattform entwickelt und stellt diese dem Nutzer zur Verfügung (im Folgenden: Anbieter).

  2. Das Angebot auf Abschluss des Nutzungsvertrages richtet sich sowohl an Unternehmer i. S. d. § 14 Bürgerliches Gesetzbuch (kurz: BGB) als auch an Verbraucher i. S. d. § 13 BGB. Ein Unternehmer ist eine natürliche oder juristische Person oder eine rechtsfähige Personengesellschaft, die bei Abschluss eines Rechtsgeschäfts in Ausübung ihrer gewerblichen oder selbstständigen beruflichen Tätigkeit handelt. Ein Verbraucher hingegen ist jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken abschließt, die überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbstständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden können.

  3. Die Registrierung, die Erstellung eines Benutzerkontos sowie die Nutzung der Plattform ist unentgeltlich.

  4. Die jeweils gültigen Nutzungsbedingungen sind unter   www.brennando.de/de/agb   abrufbar und einsehbar. 

§ 2 Vertragsschluss, Registrierung

  1. Durch Abschluss des Online-Registriervorgangs und Erststellung eines Profils kommt ein Nutzungsvertrag mit dem Betreiber zustande.

  2. Für die Erstellung des Profils ist die Anlage eines Benutzerkontos erforderlich. Dieses besteht aus dem Usernamen und einem vom Kunden festzulegendem Kennwort („Log-In-Daten“)

  3. Für Die Erstellung des Benutzerskontos ist eine aktuelle und gültige E-Mail-Adresse erforderlich. Diese E-Mail-Adresse wird im System hinlegt, und dient zudem der Kommunikation mit dem Betreiber. 

  4. Ferner hat der Nutzer die Möglichkeit ein Pseudonym als Username zu verwenden, anstatt die Firmierung des Unternehmens anzugeben oder seinen tatsächlichen Namen.

  5. Im Profil ist jedoch vorausgesetzt, dass der Nutzer angibt, ob es sich um einen „gewerblichen Nutzer“ oder einen „privaten Nutzer“ handelt, sodass dem potenziellen Geschäftspartner direkt erkennt, um welche Art von Nutzer es sich handelt, insbesondere im Hinblick auf etwaige gegenseitige Ansprüche.

  6. Der gewerbliche Nutzer ist zudem verpflichtet, im Rahmen der Profilangaben ein Impressum zu erstellen.

  7. Der Nutzer, der ein Angebot erstellt, ist verpflichtet, mindestens eine Ablichtung des zu verkaufenden Produktes hochzuladen und auf der Angebotsseite einzustellen.

  8. Der Nutzer sichert zu, dass die Daten, die zur Erstellung des Profils zwingend notwendig sind, vollständig und wahrheitsgemäß sind.

  9. Die Vertragssprache ist ausschließlich Deutsch. Dieses Angebot auf Abschluss eines Nutzungsvertrags richtet sich ausschließlich an Unternehmen, die Ihre Hauptniederlassung in dem Gebiet der Bundesrepublik Deutschland haben, und an Verbraucher, die Ihren Hauptwohnsitz in dem Gebiet der Bundesrepublik Deutschland haben.

  10. Diese Nutzungsbestimmungen gelten nur für den Nutzungsvertrag im Verhältnis des Anbieters zu gewerblichen und privaten Nutzern. Entstehen bei der Kommunikation eines Nutzers mit einem anderen Nutzer Vertragsbeziehungen oder ein Anbahnungsverhältnis, so kommt diese Vertragsbeziehung ausschließlich zwischen den beteiligten Nutzer zustande. Der Anbieter ist weder Vermittler noch Stellvertreter oder selbst Vertragspartner (vgl. § 10).

§ 3 Nutzung des Profils/ Verkäuferanzeigen/ Verantwortung

  1. Der Nutzer, Verkäufer, ist alleinig für die Erstellung der Verkaufsangebotsseite verantwortlich, der Anbieter stellt lediglich die Plattform zur Verfügung.

  2. Es sind ausschließlich Verkaufsanzeigen über Waren und Produkte gestattet, die als Brennholz, Pellets oder Briketts zuzuordnen sind. Andere Gegenstände, die nicht der als Heizmittel dienen, finden keine Berücksichtigung.

  3. Bei der Nutzung des Profils kann der Nutzer verschiedene Dienste in Anspruch nehmen:

    1. der Nutzer hat die Option, Inhalte (Text, Fotos, Grafiken, Videos etc.) über das jeweilige Produkte auf die Plattform hochzuladen und seiner Angebotsseite hinzuzufügen, und zu publizieren;

    2. der Nutzer hat die Möglichkeit mittels eines integrierten Messenger-Dienstes Nachrichten/ Mitteilungen an andere Nutzer zu versenden;

    3. dem Nutzer obliegt die Gestaltung der Vertragsbeziehung zum Verkäufer 

  4. Der Nutzer trägt die Verantwortung dafür, dass er die Anzeigen im Sinne der geltenden Rechtsordnung (z. B. Informationspflichten für Verbraucher) gestaltet; für abmahnfähige Verstöße hafte der Nutzer allein (vgl. § 11).

  5. Der Nutzer verpflichtet sich gegenüber dem Betreiber, keine Inhalte auf die Plattform hochzuladen, die durch ihren Inhalt oder ihre Form oder Gestaltung oder auf sonstige Weise gegen geltendes Recht oder die guten Sitten verstoßen. Insbesondere verpflichtet sich der Nutzer, bei dem Hochladen von Inhalten geltendes Recht (z. B. Straf-, Wettbewerbs- und Jugendschutzrecht) zu beachten und keine Rechte Dritter (z. B. Namens-, Marken-, Urheber-, Bild- und Datenschutzrechte) zu verletzen.

  6. Insbesondere ist die Verbreitung folgender Inhalte nicht erlaubt:     

    1. Rassismus

    2. Gewaltverherrlichung und Extremismus irgendwelcher Art

    3. Aufrufe und Anstiftung zu Straftaten und Gesetzesverstößen, Drohungen gegen Leib, Leben oder Eigentum anderer

    4. Hetze gegen Personen oder Unternehmen

    5. Persönlichkeitsrechtsverletzende Äußerungen, Verleumdung, Ehrverletzung und üble Nachrede von anderen Nutzern oder Dritten sowie Verstöße gegen das Lauterkeitsrecht

    6. Urheberechtsverletzende Inhalte oder Inhalte, die andere Immaterialgüterrechte verletzen

    7. Sexuelle Belästigung von anderen Nutzern und Dritte

    8. Pornografie

    9. Anstößige, sexistische, obszöne, vulgäre, abscheuliche oder ekelerregende Materialien und Ausdruckweisen

  7. Persönlichkeitsrechtverletzend und deshalb unzulässig ist es zudem, die (gewollte) Anonymität anderer Nutzer aufzuheben oder Informationen von anderen Nutzern aus privaten Nachrichten oder Chats bekanntzugeben, die nicht für die Öffentlichkeit bestimmt sind. Nutzer dürfen keine Informationen in ihren Beiträgen aufnehmen oder sonst wie bekannt machen, die Aufschluss über die Identität eines anderen Nutzers geben könnten, wenn dieser dies nicht wünscht, oder die der Nutzer von einem anderen Nutzer ausschließlich in privaten Nachrichten, E-Mails oder Chats erhalten hat. 

  8. Der Nutzer ist berechtigt im Rahmen der Artikelbeschreibung Links von anderen Websites zu setzen, wenn die verlinkten Websites gleichermaßen frei von den in Abs. 4 – 6 aufgezählten Verboten sind. Falls erforderlich, obliegt es dem Nutzer vor der Verlinkung der jeweiligen Website die Zustimmung des Rechteinhabers einzuholen. Ein Verstoß geht zu Lasten des Nutzers.

  9. Urheberrechtliche geschützte Inhalte dürfen ohne Zustimmung des jeweiligen Rechteinhabers nur im Rahmen des anwendbaren Zitierrechts örtlich in Artikelbeschreibungen aufgenommen werden. Zitate sind durch Hervorheben mittels Zitatfunktion und Quellenangabe zu kennzeichnen. Gleiches gilt für Fotografien, Abbildungen, Studien – auch hier ist jeweils der Rechteinhaber um Zustimmung zu bitten, auch muss der Urheber unter dem jeweils abgebildeten Bild etc. vermerkt sein. Verstöße gehen alleinig zu Lasten des Nutzers. 

  10. Der Nutzer trägt die alleinige Verantwortung dafür, dass seine Anzeige und insbesondere die von ihm hochgeladenen Abbildungen etc. richtig, vollständig ist und der dort enthaltene Text der Wahrheit entspricht. Ferner trägt der Nutzer für etwaige Verstöße gegen die Verbote gemäß Abs. 4 – 6 die alleinige Verantwortung. Im Fall des Verstoßes, stellt der Nutzer den Anbieter von alle Ansprüchen frei (vgl. § 11).

  11. Der Anbieter ist jederzeit berechtigt, einzelne Inhalte zu sperren oder zu löschen, zum Beispiel wenn der Verdacht besteht, dass die gegen die Regelungen in Abs. 4 – 9 dieser Nutzungsbestimmungen verstoßen. Der Nutzer hat keinen Anspruch auf Aufrechterhaltung einzelner Funktionalitäten der Plattform.

§ 4 Freischaltung von Verkaufsanzeigen

  1. Nach erfolgreicher Überprüfung der vom Nutzer hochgeladenen Inhalte für die Angebotsseite auf evidente Verstöße (vgl. § 3) gegen die Nutzungsbestimmungen durch den Anbieter, wird die Anzeige freigeschaltet und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

  2. Die jeweilige Verkaufsanzeige bleibt 60 Tage ab dem Tag der Freischaltung öffentlich zugänglich.

  3. Nach Ablauf der 60 Tage erhält der Nutzer vom Anbieter eine E-Mail, in welcher er über den Ablauf der Laufzeit unterrichtet wird. Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Laufzeit der Anzeige nochmals um 60 Tage zu verlängern. 

§ 5 Mitwirkungspflicht des Nutzers

  1. Der Nutzer ist verpflichtet, die Log-In-Daten sorgfältig aufzubewahren, und vor dem Zugriff unbefugter Dritter mit angemessenen Maßnahmen zu schützen. Insbesondere ist es dem Nutzer untersagt, die Log-In-Daten Dritten mitzuteilen und/ oder Dritten den Zugang zu dem Profil unter Umgehung der Log-In-Daten zu ermöglichen.

  2. Wenn der Nutzer seine Verpflichtungen gemäß vorstehendem Abs. 1 verletzt und sein Benutzerkonto von Dritten verwendet wird, haftet der Nutzer für sämtliche Aktivitäten, die unter Verwendung seines Benutzerkontos stattfinden – dies gilt auch im Verhältnis zu anderen Nutzern. Der Nutzer haftet nicht, wenn er den Missbrauch seines Benutzerkontos nicht zu vertreten hat.

  3. Ohne eine ausdrückliche Zustimmung des Empfängers darf der Nutzer die Plattform nicht verwenden, um Nachrichten mit werbenden Inhalt an andere Nutzer oder Dritte zu versenden (sog. Spam-Nachrichten).

  4. Der Nutzer unterlässt jedwede Tätigkeit, die geeignet ist, den Betrieb der Plattform oder der dahinterstehenden technischen Infrastruktur zu beeinträchtigen. Dazu zählen insbesondere:

    1. Verwendung von Software, Skripten oder Datenbanken in Verbindung mit der Nutzung der Plattform;

    2. Automatisches Auslesen, Blockieren, Überschreiben, Modifizieren, Kopieren von Daten und/ oder sonstigen Inhalten, soweit dies nicht für die ordnungsgemäße Nutzung der Plattform erforderlich ist.

  5. Sollte es bei der Nutzung der Plattform bzw. ihrer Funktionalitäten zu Störungen kommen, wird der Nutzer den Betreiber von dieser Störung unverzüglich in Kenntnis setzen. (vgl. § 9)

  6. Der Nutzer hat gegenüber dem Betreiber die Mitteilungspflicht diesen umgehend über Anzeigen etc. von Dritten in Kenntnis zu setzen, wenn dieser gegen die in § 3 niedergelegten Regelungen verstößt.

§ 6 Laufzeit

  1. Der Nutzungsvertrag ist auf unbestimmte Zeit geschlossen und kann von beiden Seiten jederzeit ohne Einhaltung einer Kündigungsfrist und ohne Angabe eine Grundes gekündigt werden.

  2. Im Falle einer Kündigung hat der Nutzer keinen Zugriff mehr auf sein Benutzerprofil und die von ihm eingestellten Verkaufsanzeigen werden deaktiviert.

§ 7 Nutzung der Plattform ohne Registrierung, Besucher

  1. Die Plattform ist auch für nicht-registrierte Nutzer (im Folgenden: Besucher) zugänglich.

  2. Ein Nutzungsvertrag zwischen dem Anbieter und dem Besucher kommt jedoch nicht zustande. Daher finden die Nutzungsbedingungen in dem Verhältnis keine Anwendung.

  3. Besucher haben die Möglichkeit mit Verkäufern in Kontakt zu treten. Ein in dem Zusammenhang entstehender Vertrag liegt im Macht- und Risikobereich der beiden Vertragsparteien. 

  4. Der Verkauf von Produkten ist Besuchern ohne Registrierung jedoch nicht gestattet.

§ 8 Nutzungsrecht

  1. Der Nutzer räumt dem Anbieter ein räumlich und zeitlich unbeschränktes, unwiderrufliches, auf Dritte übertragbares, nicht exklusives, weltweites, unentgeltliches Recht ein, die eingestellten Inhalte (u. a. Texte, Bilder, PDF-Dateien) entsprechend dem Sinn und Zweck des Nutzungsvertrages zu verwerten. Der Anbieter ist jederzeit berechtigt, die Inhalte zu verwenden, zu bearbeiten und zu verwerten. Das schließt insbesondere das Vervielfältigungsrecht, das Verarbeitungsrecht und das Recht der öffentlichen Wiedergabe, insbesondere das Recht der öffentlichen Zugänglichmachung mit ein, insbesondere gilt dies auch gegenüber Drittanbietern. 

  2. Der Nutzer verzichtet auf das Recht der Urhebernennung. 

  3. Sämtliche Rechte an den Inhalten der Plattform liegen beim Anbieter. Dem Nutzer ist es untersagt, eine Vervielfältigung, Verbreitung und/ oder Veröffentlichung von Inhalten vorzunehmen, die der Anbieter, andere Nutzer oder Dritte in die Plattform eingestellt haben. Die Verbreitung und/ oder öffentliche Wiedergabe von jedweden Inhalten der Plattform ohne Einwilligung der Betreiberin ist untersagt.

§ 9 Umfang und Beschränkung der Leistung, Verfügbarkeit, Änderungsbefugnis

  1. Der Anbieter ist bemüht eine hohe durchschnittliche Verfügbarkeit der Plattform anzubieten.

  2. Sofern die Plattform nicht verfügbar ist, und die Nichtverfügbarkeit auf folgenden Ursachen basiert, hat der Nutzer keinen Anspruch auf Schadensersatz, insbesondere nicht auf Ersatz von entgangenem Gewinn:

  3. von dem Anbieter nicht beeinflussbare Störungen des Internets oder sonstige von dem Anbieter nicht zu vertretene Umstände, welche insbesondere auf höhere Gewalt beruhen;

„Höhere Gewalt“ bedeutet das Eintreten eines Ereignisses oder Umstands, welches eine Partei daran hindert, eine oder mehrere ihrer vertraglichen Verpflichtungen aus dem Vertrag zu erfüllen, wenn und soweit die von dem Hindernis betroffene Partei nachweist, dass: 

dieses Hindernis außerhalb der ihr zumutbaren Kontrolle liegt; und

es zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses nicht in zumutbarer Weise vorhersehbar war; und 

die Auswirkungen des Hindernisses von der betroffenen Partei nicht in zumutbarer Weise hätten vermieden oder überwunden werden können.

  1. geplante Wartungsarbeiten am Datenbanksystem, welche bei Notwendigkeit zwischen 00:00 Uhr und 03:00 Uhr durchgeführt werden, oder

  2. zwingend erforderliche außerplanmäßige Wartungsarbeiten, die zur Beseitigung von Störungen unerlässlich sind, oder

  3. Kapazitätsbelange; oder

  4. Störungen der Hardware des Nutzers oder der Internetverbindung des Nutzers, die den Nutzer aufgrund Nichterfüllens technischer Voraussetzungen vorübergehend am Zugang zu der Plattform hindern.

  1. Der Anbieter ist bemüht, die Plattform stets an die aktuellen Anforderungen anzupassen. Der Anbieter behält sich damit vor, Änderungen zur Anpassung des Systems an den Stand der Technik, Änderungen zur Optimierung des Systems, insbesondere im Hinblick auf die Nutzerfreundlichkeit, vorzunehmen. Weiterhin behält sich der Anbieter vor, Änderungen von Inhalten vorzunehmen, sofern dies zur Korrektur von Fehlern, zur Aktualisierung und Vervollständigung, zur programmtechnischen Optimierung oder aus lizenzrechtlichen Gründen erforderlich ist. 

  2. Der Anbieter behält sich ausdrücklich vor, einzelne Vereinbarungen für einzelne Leistungen abzuändern, sofern ein triftiger Grund dies zwingend erforderlich macht und dies dem Nutzer zumutbar ist. Ein triftiger Grund zur Änderung besteht (nicht abschließend), wenn bestimmte gesetzliche Vorgaben oder höchstrichterliche Rechtsprechung eine Umsetzung vorschreiben oder eine Neu- oder Weiterentwicklung der Technologie oder des zugrundliegenden Datensystems vorgesehen ist. Der Anbieter wird den Nutzer mindestens einen Monat vor der geplanten Änderung in Textform (E-Mail genügt) unterrichten. Wenn der Nutzer nicht binnen einer Frist von zwei Wochen nach Mitteilung in Textform (E-Mail genügt) widerspricht, gilt seine Zustimmung als fingiert. Die Änderungsbefugnis bezieht sich sowohl auf die Plattform als auch auf diese Nutzungsbedingungen.

§ 10 Haftung

  1. Die Haftung des Anbieters sowie seiner gesetzlichen Vertreter oder Erfüllungsgehilfen ist ausgeschlossen. Dies gilt insbesondere für etwaige (wechselseitigen) Ansprüche zwischen Käufer und Verkäufer, sowie für eingestellte Inhalte der Angebotsseiten, wie Produktbilder etc. Der Anbieter ist nicht Partei in dem Vertragsverhältnis, oder Anbahnungs- oder Rückabwicklungsverhältnis zwischen dem Verkäufer oder Käufer eines Produktes. 

  2. Der Anbieter überprüft weder die Bonität des Verkäufers noch die des Käufers.

  3. Dies gilt auch, wenn in dem jeweiligen Angebotstext des Nutzers die besitzanzeigende zuordnende Formulierung „unser“ verwendet wird, dies bezieht sich ausschließlich auf den jeweiligen Nutzer, und soll nicht suggerieren, dass der Anbieter für die dort aufgeführten Inhalte verantwortlich ist oder Leistungen in dem Zusammenhang anbietet. Verantwortlich für die dort angebotenen Produkte ist ausschließlich der jeweiligen Nutzer. Diese Formulierung dient der besseren Lesbarkeit. 

  4. Der Anbieter haftet jedoch im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen unbeschränkt für Schäden

    1. aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit, die auf einer vorsätzlichen oder fahrlässigen Pflichtverletzung bzw. sonst auf vorsätzlichem oder fahrlässigem Verhalten des Anbieters oder einer seiner gesetzlichen Vertreter oder Erfüllungsgehilfen beruhen;

    2. die auf einer vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Pflichtverletzung bzw. sonst auf vorsätzlichem oder grob fahrlässigem Verhalten des Anbieters oder einer seiner gesetzlichen Vertreter oder Erfüllungsgehilfen beruhen.

  5. Der Anbieter haftet der Höhe nach begrenzt in jedem Fall nur für den vertragstypischen vorhersehbaren Schaden. Daneben haftet sie nur für solche Schäden, die auf einer leicht fahrlässigen Verletzung von Kardinalspflichten, also solcher Pflichten, die für den Vertrag wesentlich sind, beruhen.

  6. Eine weitergehende Haftung ist ausgeschlossen, insbesondere für deliktische Ansprüche und für den Ersatz vergeblicher Aufwendungen. 

§ 11 Freistellungsanspruch

Der Nutzer stellt den Anbieter und seine Mitarbeiter bzw. Beauftragten für den Fall der Inanspruchnahme wegen einer vermeintlichen oder tatsächlichen Rechtsverletzung und/ oder Verletzung von Rechten Dritter von sämtlichen Ansprüchen Dritter frei, die sich aus Handlungen des Nutzers im Zusammenhang mit der Nutzung der Plattform ergeben, die der Nutzer zu vertreten hat. Darüber hinaus verpflichtet sich der Nutzer, dem Anbieter alle Kosten zu ersetzen, die dem Betreiber durch die Inanspruchnahme durch Dritte entgegenstehen. Zu den erstattungsfähigen Kosten zählen auch die Kosten einer angemessenen Rechtsverfolgung.

§ 12 Sonstige Vertragsbestimmungen

  1. Nebenabreden zu diesem Vertrag bestehen nicht. Allgemeine Geschäftsbedingungen/ Nutzungsbedingungen des Nutzers finden keine Anwendung, auch wenn diesen nicht explizit widersprochen wurde. 

  2. Der Vertrag unterliegt ausschließlich dem Recht der Bundesrepublik Deutschland. Hat ein Nutzer, der Verbraucher ist, im Zeitpunkt des Vertragsschlusses seinen gewöhnlichen Aufenthaltsort in einem anderen Land innerhalb der Europäischen Union, bleibt die Anwendung zwingender Rechtsvorschriften jenes Landes von der im vorstehenden Satz getroffenen Rechtswahl unberührt.

  3. Gerichtsstand sind die zuständigen Gerichte für – soweit zulässig – Weißenhorn. Als Gerichtsstand wird auch Weißenhorn vereinbart, wenn der Nutzer Verbraucher ist und keinen allgemeinen Gerichtsstand im Inland hat oder nach Auftragserteilung seinen Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt aus dem Hoheitsgebiet der Bundesrepublik Deutschland verlegt oder sein Wohnsitz oder gewöhnlicher Aufenthalt im Zeitpunkt der Klageerhebung nicht bekannt ist.

  4. Sollten einzelne Bestimmungen dieses Vertrages ganz oder teilweise unwirksam sein oder werden, wird die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen hierdurch nicht berührt. Die Parteien verpflichten sich jedoch, die unwirksame Bestimmung durch eine solche zu ersetzen, die dem wirtschaftlich Gewollten möglichst nahekommt. Gleiches gilt für den Falle einer etwaigen Vertragslücke. 

Robert Zepter

Artikel verfasst von

Robert Zepter

Robert Zepter ist ein erfahrener Forstwissenschaftler mit über 20 Jahren Praxis in der nachhaltigen Waldbewirtschaftung und dem Holzhandel. Nach seinem Studium in Forstwirtschaft und Umweltmanagement arbeitete er als Berater für verschiedene Forstbetriebe und entwickelte Strategien zur nachhaltigen Nutzung von Holzressourcen. Seit 2010 ist er als freier Autor bei Brennando.de tätig und teilt sein umfangreiches Wissen in Artikeln und Büchern über die Themen Brennholz, nachhaltige Forstwirtschaft und erneuerbare Energien. Robert ist überzeugt, dass die Nutzung von Holz als umweltfreundliche Energiequelle entscheidend zur Reduzierung des CO₂-Fußabdrucks beiträgt.