CO2-Steuer - Das ist der aktuelle Stand
Als Betreiber von Brennando.de, Ihrer regionalen Plattform für Brennholz, möchten wir Sie über die aktuellen Entwicklungen bei der CO2-Bepreisung informieren. Diese Änderungen können Auswirkungen auf die Preise und die Nutzung von Brennholz haben.
Aktueller Stand der CO2-Bepreisung
Seit dem 1. Januar 2024 ist der CO2-Preis in Deutschland auf 45 Euro pro Tonne CO2 gestiegen. Dies betrifft primär fossile Brennstoffe wie Benzin, Heizöl und Erdgas, hat aber auch indirekte Auswirkungen auf den Brennholzmarkt.
Wichtige Fakten im Überblick:
- CO2-Preis 2024: 45 Euro pro Tonne CO2
- Geplanter CO2-Preis 2025: 55 Euro pro Tonne CO2
- Ab 2026: Preisbildung am Markt mit einer Untergrenze von 55 Euro und einer Obergrenze von 65 Euro
Auswirkungen auf fossile Brennstoffe
Die Erhöhung des CO2-Preises führt zu Preissteigerungen bei fossilen Energieträgern:
- Erdgas: Preisanstieg um ca. 0,81 Cent pro Kilowattstunde
- Heizöl: Preisanstieg um ca. 4,8 Cent pro Liter
- Benzin: Preisanstieg um ca. 10,8 Cent pro Liter
- Diesel: Preisanstieg um ca. 12,2 Cent pro Liter
Bedeutung für Brennholz
Brennholz als nachwachsender Rohstoff ist von der direkten CO2-Bepreisung nicht betroffen. Allerdings könnte die Nachfrage nach Brennholz aufgrund der steigenden Preise für fossile Brennstoffe zunehmen.
Wichtig zu wissen:
- Ab 2024 wird eine CO2-Steuer auf Alt- und Restholz eingeführt.
- Dies betrifft hauptsächlich industrielle Nutzer und könnte indirekt die Preise für Brennholz beeinflussen.
- Naturbelassenes Brennholz aus nachhaltiger Forstwirtschaft bleibt von dieser Steuer unberührt.
Vorteile von Brennholz in Zeiten steigender CO2-Preise
Angesichts der steigenden Kosten für fossile Brennstoffe bietet Brennholz mehrere Vorteile:
- Geringere Preisschwankungen im Vergleich zu fossilen Brennstoffen
- Regionale Verfügbarkeit und kurze Transportwege
- Nachwachsender Rohstoff mit neutraler CO2-Bilanz bei nachhaltiger Forstwirtschaft
- Unabhängigkeit von globalen Energiemärkten
Fazit und Ausblick
Die steigende CO2-Bepreisung macht Brennholz als Alternative zu fossilen Brennstoffen zunehmend attraktiver. Als Nutzer von Brennando.de profitieren Sie von unserem Netzwerk regionaler Anbieter, die qualitativ hochwertiges und nachhaltig produziertes Brennholz anbieten.
Wir empfehlen, die Entwicklungen im Energiemarkt weiterhin zu beobachten und langfristig auf nachhaltige Heizlösungen zu setzen. Brennholz kann dabei eine wichtige Rolle spielen, insbesondere wenn es aus nachhaltiger regionaler Forstwirtschaft stammt.
Stand: 01.09.2024
Hinweis: Die hier bereitgestellten Informationen dienen nur zu Informationszwecken. Für detaillierte Beratung zu Ihrer spezifischen Situation empfehlen wir, einen Energieberater oder Fachexperten zu konsultieren.
Artikel verfasst von
Robert Zepter
Robert Zepter ist ein erfahrener Forstwissenschaftler mit über 20 Jahren Praxis in der nachhaltigen Waldbewirtschaftung und dem Holzhandel. Nach seinem Studium in Forstwirtschaft und Umweltmanagement arbeitete er als Berater für verschiedene Forstbetriebe und entwickelte Strategien zur nachhaltigen Nutzung von Holzressourcen. Seit 2010 ist er als freier Autor bei Brennando.de tätig und teilt sein umfangreiches Wissen in Artikeln und Büchern über die Themen Brennholz, nachhaltige Forstwirtschaft und erneuerbare Energien. Robert ist überzeugt, dass die Nutzung von Holz als umweltfreundliche Energiequelle entscheidend zur Reduzierung des CO₂-Fußabdrucks beiträgt.
Brennholz Vergleich
Brennholz Sorten
Brennholz Grundlagen
Brennholz Checklisten
Brennholz Spalten