Wenn es um die Bestellung oder Lagerung von Brennholz geht, ist es wichtig zu wissen, wie viel Volumen tatsächlich benötigt wird. Der Raummeter (RM) ist eine feste Maßeinheit für gestapeltes Holz, aber oft wird Holz in Schüttraummetern (SRM) geliefert. Deshalb ist die Umrechnung von RM in SRM entscheidend, um das Volumen für gelieferte Mengen richtig zu verstehen.
Was sind Raummeter (RM) und Schüttraummeter (SRM)?
Raummeter (RM) und Schüttraummeter (SRM) beschreiben das Volumen von Holz auf unterschiedliche Weise.
Raummeter (RM): Ein Raummeter ist ein Kubikmeter fest gestapeltes Holz, bei dem die Holzscheite eng aufgeschichtet werden, um möglichst wenig Luftzwischenräume zu lassen.
Schüttraummeter (SRM): Ein Schüttraummeter ist die Menge an Holz, die in einem Kubikmeter locker geschüttet wird. Diese Methode enthält mehr Luft zwischen den Stücken und daher weniger Holzmasse als ein Raummeter.
Wie funktioniert der RM in SRM Umrechner?
Unser RM in SRM Umrechner hilft Ihnen, das gestapelte Volumen von Raummetern in das Volumen von Schüttraummetern umzurechnen. Dies ist hilfreich, wenn Sie Brennholz lose gelagert oder geliefert bekommen.
Schritt-für-Schritt Anleitung zur Verwendung des Umrechners
Wählen Sie die Holzsorte: Jede Holzart hat eine unterschiedliche Dichte und daher einen unterschiedlichen Umrechnungsfaktor.
Wählen Sie die Stapelart: Je nachdem, ob das Holz lose geschüttet oder gestapelt ist, ändert sich der Umrechnungsfaktor.
Geben Sie die RM Menge ein: Tragen Sie die Raummeter (RM) Menge ein.
Umrechnung starten: Klicken Sie auf „Umrechnen“, um die entsprechende Menge in Schüttraummeter (SRM) zu berechnen.
3 Tipps zum korrekten Preisvergleich von Brennholz
Die Nachfrage nach Brennholz hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen, besonders in Zeiten steigender Energiekosten und einem verstärkten Bewusstsein für umweltfreundliche Heizmethoden. Glücklicherweise sind die Preise für Kaminholz stabil geblieben, trotz der höheren Nachfrage. Doch selbst bei stabilen Preisen lohnt es sich, genau hinzuschauen und einen sorgfältigen Preisvergleich anzustellen, um sicherzustellen, dass man nicht unnötig mehr für seine wohlige Wärme zahlt. Hier sind drei wichtige Tipps, die dir helfen, den richtigen Preis für Brennholz zu finden, ohne dabei Kompromisse bei der Qualität einzugehen.
1. Achte auf die Qualität des Brennholzes
Nicht jedes Brennholz ist gleich, und die Qualität spielt eine entscheidende Rolle, wenn es um den Brennwert und die Lagerfähigkeit geht. Minderwertiges oder unsachgemäß gelagertes Holz kann schnell zum Ärgernis werden und deine Heizkosten in die Höhe treiben. Achte daher besonders auf folgende Qualitätsmerkmale:
Sauberkeit: Das Holz sollte frei von Schmutz, Schimmel und Rinde sein, da diese Rückstände den Brennwert mindern und zu vermehrter Rußbildung im Kamin führen.
Trockenheit: Optimalerweise sollte das Holz eine Restfeuchte von unter 20 % aufweisen. Feuchtes Holz brennt schlechter, gibt weniger Wärme ab und führt zu verstärkter Rauch- und Rußbildung.
Angenehmer Geruch: Gut getrocknetes und qualitativ hochwertiges Holz hat einen natürlichen, angenehmen Holzgeruch. Stark muffiger Geruch kann ein Anzeichen für Feuchtigkeit oder Schimmel sein.
Schädlingsfreiheit: Achte darauf, dass das Holz frei von Schädlingen oder Insekten ist. Holz mit Löchern oder Spuren von Schädlingen solltest du meiden, da dies nicht nur den Brennwert mindert, sondern auch ein Risiko für deine Holzlagerung darstellen kann.
Kurz gesagt: Wer beim Brennholzkauf an der Qualität spart, wird dies schnell bereuen, da minderwertiges Holz schneller verbrennt, weniger Wärme abgibt und langfristig teurer wird.
2. Vergleiche die Preise anhand derselben Maßeinheit
Eine häufige Fehlerquelle beim Preisvergleich von Brennholz ist das Missverständnis über die Maßeinheit, in der das Holz angeboten wird. Die verschiedenen Anbieter nutzen oft unterschiedliche Maße, was einen direkten Vergleich erschwert. Die gängigsten Maßeinheiten sind:
Raummeter (RM): Ein Raummeter entspricht einem Kubikmeter aufgestapeltem Holz inklusive der Luftzwischenräume. Dies ist eine häufig verwendete Maßeinheit.
Schüttraummeter (SRM): Diese Einheit bezieht sich auf lose geschüttetes Holz. Da hier mehr Luft zwischen den Holzstücken ist, erhält man weniger Holz als bei einem Raummeter.
Festmeter (FM): Ein Festmeter ist ein Kubikmeter reines Holz ohne Luftzwischenräume. Diese Maßeinheit wird oft bei ungespaltenem Holz verwendet.
Wichtig ist, dass du beim Preisvergleich darauf achtest, ob der Anbieter Raummeter, Schüttraummeter oder Festmeter angibt. Andernfalls vergleichst du möglicherweise Äpfel mit Birnen.
Ein weiteres Kriterium, das du im Blick behalten solltest, ist die Holzart. Hartholz, wie Buche oder Eiche, hat einen höheren Brennwert als Weichholz wie Fichte oder Kiefer, was sich ebenfalls im Preis niederschlagen kann.
3. Berücksichtige die Aufbereitungsstufe des Holzes
Der Preis von Brennholz hängt stark davon ab, in welcher Aufbereitungsstufe das Holz angeboten wird. Grundsätzlich gilt: Je mehr Arbeitsschritte in die Verarbeitung des Holzes geflossen sind, desto höher der Preis. Daher solltest du dir überlegen, welche Aufbereitungsstufe für dich am besten geeignet ist:
Waldfrisches Holz: Dieses Holz ist direkt nach der Fällung und enthält noch einen hohen Feuchtigkeitsanteil. Es ist am günstigsten, muss aber in der Regel noch mindestens ein Jahr trocknen, bevor es verbrannt werden kann.
Ungespaltene Meterstücke: Meterholz ist meist noch ungespalten und in großen Stücken erhältlich. Es erfordert zusätzlichen Arbeitsaufwand, um das Holz in ofengerechte Scheite zu zerkleinern. Dafür ist es preislich günstiger.
Ofenfertiges Scheitholz: Hierbei handelt es sich um Holz, das bereits gespalten und in einer Größe von ca. 25–33 cm, also passend für den Kamin, vorbereitet ist. Ofenfertiges Holz hat in der Regel eine Restfeuchte unter 20 % und kann sofort verwendet werden, weshalb es teurer ist als unvorbereitetes Holz.
Indem du bedenkst, wie viel Arbeit und Lagerplatz du bereit bist zu investieren, kannst du die passende Aufbereitungsstufe für deine Bedürfnisse wählen und dabei möglicherweise bares Geld sparen.
Fazit: Der Nutzen des RM in SRM Umrechners
Die Umrechnung von Raummetern in Schüttraummeter ist wichtig, um die tatsächliche Menge an Holz, die geliefert oder gelagert wird, korrekt einzuschätzen. Unser RM in SRM Umrechner erleichtert diesen Prozess erheblich.
Artikel verfasst von
Robert Zepter
Robert Zepter ist ein erfahrener Forstwissenschaftler mit über 20 Jahren Praxis in der nachhaltigen Waldbewirtschaftung und dem Holzhandel. Nach seinem Studium in Forstwirtschaft und Umweltmanagement arbeitete er als Berater für verschiedene Forstbetriebe und entwickelte Strategien zur nachhaltigen Nutzung von Holzressourcen. Seit 2010 ist er als freier Autor bei Brennando.de tätig und teilt sein umfangreiches Wissen in Artikeln und Büchern über die Themen Brennholz, nachhaltige Forstwirtschaft und erneuerbare Energien. Robert ist überzeugt, dass die Nutzung von Holz als umweltfreundliche Energiequelle entscheidend zur Reduzierung des CO₂-Fußabdrucks beiträgt.